TELITO
Am 18. Dezember 2018 wurde das Projekt „Tegernseer LiteraTouren“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Verein Schwäbisches Literaturschloss Edelstetten e.V. betreut dieses Projekt von literarischer Seite.
Zum Bericht der Tegernseerstimme. Zum Bericht im Münchner Merkur. Zum Bericht im Gelben Tagblatt. Zum Artikel im „Tegernseer Tal“.
Leitung und Betreuung des Projekts:
Projekt „TELITO: Tegernseer LiteraTouren“
Die Vermittlung literarischer Kulturschätze am Ursprung
Literatur am Ursprung sichtbar machen und erleben: Dort wo Literatur geschrieben wurde, soll sie erinnert und präsentiert werden.
Zu wenig ist bekannt über den mehr als ein Jahrtausend alten literarischen Kulturschatz, über die spektakuläre Literatur, die im Tegernseer Tal bis 1803 entstanden ist. In Vergessenheit geraten ist auch, dass das Kloster Tegernsee einst das benediktinische und literarische Zentrum Altbayerns sowie ein Mittelpunkt deutscher Glas- und Buchmalerei sowie Musiktheorie war.
Heute konzentriert sich die Erinnerungskultur im Tegernseer Tal nur noch auf die Zeit zwischen 1933-1945 sowie auf das Wirken und die Werke einiger weniger Künstler und Schriftsteller. Ziel ist es, den bedeutenden literarischen Kulturschatz ins allgemeine kulturelle Bewusstsein, sowohl der Landbevölkerung als auch Besuchern der Region, zu rufen, in der freien Natur zu präsentieren und die Menschen vor Ort zur aktiven Teilhabe zu motivieren.
Dies soll in Form von literarischen Spaziergängen geschehen. Geplant sind ca. 12 Literaturpfade, flankiert durch kulturelle Aktivitäten, die alle der Nachhaltigkeit, Erinnerungskultur und Stärkung der kulturellen Identität der Region dienen:
- Theater
- Festivals
- Workshops
- Seminare
- Vorträge
- Lesungen
- Ausstellungen
- Schulprojekte
- kommentierte lesefreundliche Ausgaben
- Anthologien
- Audios & Videos
Das Vorhaben eignet sich deswegen als Modell-Projekt, weil in der Tegernseer Region seit dem Mittelalter bis heute eine so vielfältige bedeutende Literatur entstanden ist, an der sich exemplarisch Literaturpfade und Aktivitäten entwickeln und in weiteren Schritten auf Landes- und Bundesebene übertragen lassen. Denn tatsächlich sind seit dem Mittelalter in allen ländlichen Gegenden, insbesondere in den Klöstern und Fürstenhöfen, bedeutende Werke der Literatur entstanden. Da viele Literatur- und Kulturschätze im Zuge von Säkularisationen in meist staatliche Bibliotheken ausgelagert wurden, ist das Wissen über sie verloren gegangen.
Gestartet wurde im Frühjahr 2019. Folgende Kooperationen bestehen:
– Museum Tegernseer Tal
– Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT)
– Gymnasium Tegernsee
– Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
– Institut für Angewandte Informatik der Technischen Hochschule Deggendorf (IAI)
– Literatur Radio Hörbahn
„TELITO“ ist ein Modell- und Demonstrationsvorhaben im Rahmen des „Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE)“ und der Bekanntmachung „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“.
Es wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziert. Mit dem Bundesprogramm leistet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung beispielhafter Projekte der ländlichen Entwicklung. Ziel dieses auf Nachhaltigkeit und Übertragbarkeit angelegten Pilot-Projektes ist es, die ländlichen Regionen als Wohn-, Arbeits- und Lebensräume attraktiv zu gestalten, um gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland zu schaffen.
Durchgeführt wird „TELITO“ vom Literaturschloss Edelstetten e.V. unter der Leitung seines Vorsitzenden Prof. Dr. Klaus Wolf. Er lehrt als Professor für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit mit dem Schwerpunkt Bayern an der Universität Augsburg. Zuletzt erschien von ihm sein Buch „Bayerische Literaturgeschichte. Von Tassilo bis Gerhard Polt“ (C.H. Beck Verlag, 2018).
Seine beiden Projektmitarbeiter sind die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Dr. Ingvild Richardsen (München/Augsburg) und der Literaturwissenschaftler Dr. Peter Czoik (München).
Dr. Ingvild Richardsen.
Promotion im Jahr 2000 an der LMU München in Deutsche Sprache und Literatur des
Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Neuere Deutsche Literatur, Philosophie.
Arbeitet als Dozentin, Autorin und Kuratorin für Universitäten, Akademien, Film
und Fernsehen sowie für Bildungsinstitutionen. Seit 2002 freie Mitarbeiterin
der Stiftung Lesen, 2005-2009 freie Mitarbeiterin des Goethe-Instituts München
und Kiew. 2006-2014 Dozentin für Literatur des Mittelalters und der Frühen
Neuzeit am Institut für Deutsche Philologie (LMU München), seit 2009 bis
heute Dozentin an der Universität Augsburg am Lehrstuhl für Europäische
Kulturgeschichte. 2013-2016 zudem Dozentin an der medienakademie münchen.
Autorin zahlreicher Publikationen zur Erinnerungskultur und zu vergessenen
Schriftstellerinnen, u.a. Carry Brachvogel, Emma Haushofer-Merk und Marie
Haushofer. Zuletzt erschienen: „Die Fraueninsel. Auf den Spuren der vergessenen
Dichterinnen von Frauenchiemsee“ (Volk Verlag, München 2017) und „Evas Töchter.
Münchner Schriftstellerinnen und die moderne Frauenbewegung. 1894-1933“ (Volk
Verlag, München 2018). Seit 2017 Herausgeberin der Reihe „Vergessenes Bayern“
(LMU, Arbeitsstelle für Literatur in Bayern, Prof. Dr. Waldemar Fromm). 2018
Kuratorin der Ausstellung „Evas Töchter“ in der Monacensia im Hildebrandhaus
(16. März bis 16. September). Aktuell sind von ihr erschienen: „‚Leidenschaftliche
Herzen, feurige Seelen‘. Wie Frauen die Welt veränderten“ (S. Fischer Verlag,
Frankfurt 2019); „‚Frei und gleich und würdig‘. Die Frauenbewegung und der Erste
Bayerische Frauentag 1899“ (Bayerische Landeszentrale für politische
Bildungsarbeit, München 2019).Dr. Peter Czoik.
Dr. Peter Czoik ist Literaturwissenschaftler, Redakteur und Koordinator beim
Literaturportal Bayern an der Bayerischen Staatsbibliothek. Studium der Neueren
deutschen Literatur, Germanistischen Mediävistik und Englischen
Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Promotionsstudiengang „Literaturwissenschaft“. 2000-2003 Tätigkeit im
Hochschulwesen, seitdem staatlicher Bibliotheksdienst. Verfasser von Texten zur
bayerischen Literatur. Herausgeberschaften: „50 Jahre ‘68. ‚Blumenkinder‘ und
‚Revoluzzer‘ in Kunst, Literatur und Medien des 20. Jahrhunderts“ (Königshausen
& Neumann, Würzburg 2020); „Das Blaue vom Himmel. Literaturgeschichten aus
Bayern“ (Allitera Verlag, München 2020). Seit 2018 operativer Leiter des
bavarikon-Projekts „Bayerische Schriftstellerinnen vom Barock bis ins 20.
Jahrhundert“.
Kooperationspartner des Pilot-Projektes Telito sind:
- Museum Tegernseer Tal
- Literatur Radio Hörbahn
- Bayerische Staatsbibliothek (BSB)
- Tegernseer Tal Tourismus GmbH (TTT)